Meister der Einbandkunst. - Eugène Fromentin.
Die alten Meister. Aus dem Französischen übertragen von Ernst Ludwig Schellenberg. Weimar, Gustav Kiepenheuer 1914. Mit 40 Tafeln in Heliogravüre. 312 Seiten, 1 Blatt. 28,5 x 23 cm. Mehrfarbiger Ganzlederband über fünf echten Bünden mit goldgeprägtem Rückentitel auf rotem Rückenschild sowie überaus reicher Rücken-, Deckel- und Innenleistenvergoldung, goldgeprägten Stehkantenfileten, grünen Spiegeln, Buntpapiervorsätzen und ziseliertem Goldschnitt. Hinterer Buchdeckel innen mit dem Monogramm der Vereinigung Meister der Einbandkunst "MDE" sowie außen mit dem Monogramm "K.F." Eins von 525 Exemplaren der Vorzugsausgabe, hier ohne Nummer und im Privateinband
Sachgebiete: Bibliophilie, Einbände, Kunstgeschichte
1000,- EUR
inkl. 7% USt.
Christoph Andreas Schlüter.
Gründlicher Unterricht von Hütte-Werken, worin gezeiget wird, wie man Hütten-Werke auch alle dazu gehörige Gebäude und Oefen aus dem Fundament recht anlegen solle, auch wie sie am Hartz und andern Orten angeleget sind. Und wie darauf die Arbeit bey Gold- Silber- Kupfer- und Bley-Ertzen, auch Schwefel- Vitriol- und Aschen-Werken geführet werden müssen. Nebst einem vollständigem Probier-Buch, darin enthalten wie allerley Ertze auf alle Metalle zu probieren, die Silber auf unterschiedene Art fein zu brennen, Gold und Silber mit Vortheil zu scheiden und alles, so dazu gehöret, zu verrichten. 2 Teile in 1 Band. Braunschweig, Friedrich Wilhelm Meyer 1738. Mit gestochenem Frontispiz und 2 gestochenen Textvignetten von Georg Daniel Heumann und J. G. Schmidt nach Gerhard Justus Arenhold sowie 58 ausschlagbaren, teils gefalteten Kupferstich-Tafeln von J. G. Schmidt. 10 Blatt, 612 Seiten, 34 Blatt; 198 Seiten, 13 Blatt. 35 x 22,5 cm. Späterer Lederband, unter Verwendung des alten Materials gebunden, mit reicher Rücken- und Deckelvergoldung (berieben).
Sachgebiete: Bergbau, Technik
1800,- EUR
inkl. 7% USt.
Karl Wilhelm Juch.
Abbildung und populäre Beschreibung von acht und vierzig Giftpflanzen, für Jedermann, der nicht Botaniker ist. Augsburg, Abraham Geiger für Martin Engelbrecht 1819. Mit 48 kolorierten Kupferstich-Tafeln mit Pflanzendarstellungen. 49 Blatt Text. 29,5 x 23 cm. Halblederband der Zeit (stärker beschabt, Ecken bestoßen) mit rotem Rückenschild (berieben), Rückenvergoldung und rotem Farbschnitt.
Sachgebiete: Botanik
900,- EUR
inkl. 7% USt.
Chappe d'Auteroche, Jean et Stepan Petrowitsch Krascheninnikow.
Voyage en Sibérie, fait par ordre du Roi en 1761; contenant les moeurs, les usages des Russes, et l'état actuel de cette puissance, la description géographique & le nivellement de la route de Paris à Tobolsk. 2 Bände und Atlas in zusammen 4 Bänden. Paris, Debure 1768. Mit 2 gestochenen Frontispizes (in Band 1 und im Atlas), 1 gestochenen Titelvignette, 1 gestochenen Textvignette, 1 gestochenen Tabelle, 53 (teils gefalteten) Kupferstich-Tafeln nach Jean-Baptiste Le Prince, Jean-Michel Moreau le Jeune, Caresme de Fécamp und anderen sowie 33 (27 mehrfach gefalteten) Kupferstich-Karten und -Plänen, davon 3 (nummeriert IV-VI) in Band 2, der Rest im Atlas. 2 Blatt, XXX Seiten, 1 Blatt, 347 Seiten; 2 Blatt, Seite 348-767; XVI, 627 Seiten, 2 Blatt. 34 x 25,5 cm. Braune Lederbände der Zeit über fünf echten Bünden (beschabt und bestoßen, Kapitale abgegriffen, Gelenke teils angeplatzt, aber stabil) mit jeweils zwei grünen Rückenschildern, Rücken- und Deckelvergoldung sowie Marmorpapiervorsätzen.
2000,- EUR
inkl. 7% USt.
Scott, Walter.
Sämmtliche Werke. Neu übersetzt von C. Herrmann, Friedrich Richter, Friedrich Funck, Oelckers, Ernst Susemihl, Carl Andrä, Wilhelm Sauerwein und Andern. 3. bzw. 4. Auflage. 25 Bände (alles). Stuttgart, Hoffmann 1860-1866. Mit 25 Stahlstich-Tafeln. 15 x 11,5 cm. Blindgeprägte Leinenbände der Zeit mit goldgeprägten Rückentiteln "W. Scott's Romane" und reicher Romantiker-Rückenvergoldung.
360,- EUR
inkl. 7% USt.
Schubert, Otto. - Goethe, Johann Wolfgang von.
Reineke Fuchs. Zwölf Gesänge. Mit Rahmen, Initialen und Bildern gezeichnet und radiert von Otto Schubert. München, Verlag der Marées-Gesellschaft R. Piper & Co. 1921. Mit 9 radierten Vignetten, 12 radierten Initialen und 33 (inklusive 13 Zwischentiteln) Original-Kaltnadelradierungen von Otto Schubert auf Tafeln (in Paginierung). 302 Seiten, 1 Blatt. 25,5 x 22,5 cm. Roter Original(?)-Wildlederband auf fünf Bünden (minimal berieben und fleckig) mit goldgeprägtem Rücken- und Deckeltitel sowie Kopfgoldschnitt und Buntpapiervorsätzen. In moderner Leinenkassette. (30. Druck der Marées-Gesellschaft). Eins von 185 nummerierten Exemplaren auf Bütten (Gesamtauflage 250). Im Impressum von Otto Schubert signiert.
750,- EUR
inkl. 7% USt.
Markt 1 • 04109 LEIPZIG
Telefon: (03 41) 98 32 015
Mail: antiquariat-wend@t-online.de • Web: http://www.antiquariat-wend.de