Schaufenster


CARTORAMA & CARTOBOOK

Auf Merkliste setzen ...

Kartonierte Mappe mit 56 satirischen Tafeln, die den Verlauf des Zweiten Weltkrieges aus Sicht der Alliierten nachzeichnen. Manche verzeichneten Daten werfen allerdings Fragezeichen auf, wie unsere Recherche ergab (siehe weiter unten).

Die 56 Tafeln setzen sich aus 52 Bl., 3 verschiedenen Jokern und einer Rückseite zusammen. Sie erzählen in Karikaturen die Geschichte Adolf Hitlers, chronologisch geordnet von Karo über Treff nach Herz und Pik, jeweils in der Reihenfolge Ass, 2, 3 usw. bis zum König. Die Innenseiten der Mappe erläutern, Karte für Karte, das Geschehen in Englisch. Am Schluss stehen die Joker: der dritte zeigt den mexikanischen Präsidenten Manuel Avila Camacho, den britischen Premier Clement Attlee, den sowjetischen Aussenminister Molotow und den US Präsidenten Harry Truman vor einem Tisch mit einem großen Kuchen und der Friedenstaube. An der Wand hängen die gerahmten Portraits von Churchill and Roosevelt. Der Text betont, dass die Mappe 8 Monate vor der Unterzeichnung des Friedens fertig war. Von welchem Frieden ist aber hier die Rede ? Es muss sich um den Frieden von Paris am 10. 2. 1947 handeln, der die Beschlüsse der Pariser Konferenz der 21 Nationen (Siegermächte) vom 29. 7. 1946 bis 15. 10. 1946 vertraglich verankert: es können weder die deutsche Kapitulation am 8. 5. 1945 noch die Kapitulation Japans am 2. 9. 1945 gemeint sein, denn das jüngste Ereignis auf den Tafeln ist die Zerstörung Hiroshimas durch die Atombombe am 6. 8. 1945. Somit müssen die Vorlagen Mitte 1946 entstanden und die Mappe kurz nach Februar 1947 erschienen sein. Ob der mexikanische Präsident in Paris anwesend war (er regierte vom 1. 12. 1940 bis 30. 11. 1946), konnten wir nicht feststellen. Die bissigen Zeichnungen und – aus heutiger Sicht – etwas naiven Kommentare folgen den politischen und kriegerischen Ereignissen, sowohl in Europa, als auch in Afrika (Äthiopien, Wüstenkrieg) und in Asien (Chiang Kai-shek und der Krieg Chinas gegen Japan). Sie erwähnen jedoch mit keinem Ton die Verfolgungen und Massaker an Juden, Polen, Russen und vielen mehr durch die Nazis und ihre Komplizen. Unsere Tafeln sind 2002 verkleinert als Kartenspiel von Bill Schroeder und M.R. Steele nachgedruckt worden (“56 Lost Propaganda Posters of World War II.“) Dort heißt es: „Created in 1945 by Antonio Arias Bernal, political cartoonist for the U.S. Government. The end of W.W.II brought diminished interest and funding and it was shelved before publication. The few copies of the posters lay forgotten in library drawers...“ 


2200,- EUR
Keine Angabe zur Besteuerung

Auf Merkliste setzen ...

Ein Wanderbuch von 1847 für den Schreiner-Gesellen Conrad Michel aus Zwesten, Kreis Fritzlar mit präzisen Aufzeichnungen der Ausgaben und Einnahmen und der Tätigkeiten, die der junge Mann zu erledigen hatte.

Das handliche Wanderbuch im Holzschnitt und Typendruck mit einem Marmorpapierdeckel trägt einen handschriftlichen Titel („Wander=Buch“) auf dem Vorderdeckel und umfasst 64 Seiten, darunter ein zweiseitiges Frontispiz und eine mehrfach gefaltete Entfernungstabelle. Ein in brauner Tinte handschriftlich ausgefülltes Dokument, versiegelt und mehrfach mit Stempeln versehen. Detailliert wird der Inhaber beschrieben: „Conrad Michel, geb. am 19. August 1829, Größe 51 - 5 1/2 - II (?), Haare blond, Augen braun, Bart fehlt noch […]“. Das Dokument berechtigt ihn „zum Wandern im Inn= und Ausland, mit Ausnahme der Schweiz, Belgien und Frankreich“. Auf den Seiten 13-34 und 37-38 vom Mai 1847 bis März 1858 (selbst errechnet) hat er seine Ausgaben und Einnahmen, seine Arbeits- und seine freien Tagen dokumentiert. Wir erfahren auch, welche Aufgaben er zu erfüllen hatte. Wiederholt wird er nach Kassel in die Totengasse geschickt, kauft Nägel, eine Goldleiste, „Spiretus und Polletur“ (Spiritus und Politur), „rebarirt“ eine Mühle, gibt auf der „Cermeß“ und für Tabak sein Geld aus...  Das Wanderbuch hat die Maße 168x106 mm. Ausgestellt wurde das Dokument am 15. Februar 1847 zunächst für Bremen und von der dortigen Polizei zurück nach Kassel am 4.September 1847 gültig gestempelt. Unter den Stempeln ist auch ein kurhessischer Steuerstempel Nr. 4 zu 5 Silbergroschen. ------ A wandering book from 1847 for the carpenter journeyman Conrad Michel from Zwesten, district Fritzlar with precise records of expenses and entries and the activities the young man had to do. This handy journeying book, printed in woodcut and type, has a marbled paper cover, bears a handwritten title ("Wander=Buch") on the front cover and has 64 pages, including a two-page frontispiece and a folded distance table. Our document is handwritten in brown ink, sealed and stamped several times. The owner is described in detail: "Conrad Michel, born August 19, 1829, height 51 - 5 1/2 - II (?), hair blond, eyes brown, beard still missing [...]". The document entitles him "to wander in the Inn= and abroad, with the exception of Switzerland, Belgium and France". On pages 13-34 and 37-38 from May 1847 to March 1858 (self-calculated) he documented his expenses and income, his working days and his days off. We also learn what tasks he had to fulfill. Repeatedly he is sent to Kassel in the Totengasse, buys nails, a gilt bar, "Spiretus und Polletur" (spirit and polish), "rebarirt" (repairs) a mill, spends his money at the "Cermeß" (Fair) and for tobacco ...  The size of the book is 168x106 mm. It was issued on February 15, 1847, first for Bremen and officially stamped by the police there back to Kassel on September 4, 1847. Among the stamps is also a Kurhessian tax stamp No. 4 at 5 Silbergroschen.

Sachgebiete: Berufe, Deutschland, Ephemera, Handwerk, Kulturgeschichte

180,- EUR
Keine Angabe zur Besteuerung

Auf Merkliste setzen ...

Ein Meisterwerk der Chromolithographie um 1880: Nouvelles Heures et Prières Composées dans le style des Manuscrits du XIVe au XVIe siècle von Gruel & Engelmann, Rue St. Honoré 418, Paris.

Dieses neue Stundenbuch aus der Zeit um 1880 mit Gebeten im Stil der Manuskripte des XIV. bis XVI. Jahrhunderts ist ein Meisterwerk der Chromolithographie. Das Metall-Monogramm „MK“ auf dem Vorderdeckel steht für Marie Koehler. Alle Seiten sind unterschiedlich und überaus reich - auch mit viel Gold - geschmückt. Die Tafel am Schluss des Bandes zeigt einen Drucker an der lithographischen Presse, wie er den Stein inkt. Die Tafel ist „R. Engelmann“ signiert (Ist es Robert, Sohn von Jean Engelmann?) Auf der ersten Seite der Familienerinnerungen sind Namen in Bleistift eingetragen, u.a. von Marie Koehler. Glattes rotbraunes Maroquin von Emile Rousselle, blindgeprägter Titel auf dem Rücken, Goldschnitt. Seidenmoiré-Futter auf den reich in Gold verzierten Innendeckeln und Seidenmoiré-Vorsätze (violetter Taft). Das Stundenbuch hat die Maße 155x120 mm. Im Innern 2 weiße Blätter, 1 Bildtafel, 176 Seiten, 4 Seiten „Souvenirs de famille“ (Familienerinnerungen), 1 Tafel, 2 weiße Blätter. ------This new book of hours from around 1880 with prayers in the style of manuscripts of the XIV to XVI centuries is a masterpiece of chromolithography. The metal monogram "MK" on the front cover stands for Marie Koehler. All pages are decorated differently and exceedingly richly - also with a lot of gold. The plate at the end of the volume shows a printer at the lithographic press inking the stone. It is signed "R. Engelmann" (Is it Robert, son of Jean Engelmann?) On the first page of the family memoirs are inscribed names in pencil, including Marie Koehler. Smooth reddish-brown morocco by Emile Rousselle, blind-stamped title on spine, gilt edges. Silk moiré lining on the inside covers richly decorated in gold and silk moiré endpapers (purple taffeta). The book of hours measures 155x120 mm, it has 2 white leaves, 1 pictorial plate, 176 pages, 4 pages "Souvenirs de famille" (family memories), 1 plate, 2 white leaves.

Sachgebiete: Einbände, Frankreich, Illustrierte Bücher, Religion, Stundenbücher

350,- EUR
Keine Angabe zur Besteuerung

Auf Merkliste setzen ...

Das Kartenspiel „Hyakunin Isshu“ - „Hundert Gedichte von hundert Dichtern“ - in einer ungewöhnlichen, originalen Holzschachtel mit der Darstellung des Fuji, des höchsten Berges Japans, als Intarsie auf dem Deckel.

Die Holzschachtel - wohl aus Kirschbaumholz - stammt aus der Zeit um 1909. Das uralte Kartenspiel ist eine Anthologie von japanischen Gedichten aus verschiedenen Jahrhunderten. Es umfasst 200 Blatt, jeweils 100 mit einem Portrait des Dichters / der Dichterin und dem Beginn eines Gedichts und 100 mit dessen Fortsetzung. Möglichst schnell müssen die Mitspieler die Karten einander zuordnen, nachdem die ersten Worte laut vorgetragen wurden. Noch heute ist dieses Spiel in Japan sehr beliebt. Unser Spiel in der Holzschachtel stammt von Sajiro Kongo, Ueno, Shitaya-ku, einem Ort nahe Tokyo. Sajiro Kongo hatte seinen Verkaufsstand vor dem Ueno Bahnhof in Tokyo. Die Spielkarten sind im schablonenkolorierten Holzschnitt und Typendruck hergestellt. Eine Textkarte wurde in alter Zeit ersetzt. Die Karten haben die Maße 71x50 mm und rechteckige Ecken. Die Rückseite ist braun. Der Firmenname befindet sich auf dem Innendeckel der Schachtel. ------The wooden box - probably made of cherry wood - dates from around 1909. This special game is an anthology of Japanese poems from different centuries. It consists of 200 cards, 100 each with a portrait of the poet and the beginning of a poem and 100 with its continuation. The players have to match the cards as quickly as possible after the first words have been recited aloud. The game is still very popular in Japan. Our cards in the wooden box were made by Sajiro Kongo im Ueno, Shitaya-ku, a place near Tokyo. Sajiro Kongo had his sales booth in front of the Ueno Station in Tokyo. The images were printed as stencil-colored woodcuts and the text is type printing. A text card has been replaced in old time. The cards measure 71x50 mm and have rectangular corners. The back is brown. The company name is on the inside cover of the box.

Sachgebiete: Ephemera, Japan, Literatur bis ca. 1900, Lyrik, Spiele

1450,- EUR
Keine Angabe zur Besteuerung

CARTORAMA & CARTOBOOK

Bergstraße 2 • 56814 EDIGER-ELLER

Telefon: (02 675) 93 94 021
Mail: cartobook@cartobook.de • Web: www.cartobook.de
Mobil: (01 76) 32 84 14 12

Das Online-Antiquariat „Cartorama“ ist spezialisiert auf historische, moderne und künstlerische Spielkarten aus aller Welt. Jean Darquenne hat es vor über 25 Jahren gegründet und zu einem weltweit gefragten Anbieter für den Sammlermarkt ausgebaut. Drei Mal im Jahr – jeweils im Frühjahr, im Herbst und vor Weihnachten – erscheint ein farbiger Katalog in englischer Sprache mit 250 - 300 Spielen aus verschiedenen Ländern von Argentinien bis Zypern. Die angebotenen Objekte sind antiquarisch, von einigen Büchern abgesehen. Den Katalog gibt es zum Einzelpreis von 15 Euro im Inland und 20 Euro im Ausland, jeweils inklusive Porto. Im Abonnement kosten die Kataloge eines ganzen Jahres gegen Vorauszahlung 40 Euro inklusive Porto. Zeitgleich mit dem Erscheinen der Kataloge werden für Abonnenten die PDFs auf der Homepage freigeschaltet, auf Wunsch auch mit deutschem Text. www.cartorama.de (Die Homepage ist zur Zeit im Umbau)

2019 ist „Cartobook and fine memories“ hinzu gekommen. In einem kleinen, feinen Antiquariat in Ediger-Eller an der Mosel präsentieren Jean Darquenne und Angela Joschko Papierantiquitäten von Gebrauchsgraphik und Luxuspapier über Familienspiele, Kinderbücher, Bilderbögen, Stammbücher, Perspektiven und eine Fülle weiterer Schätze, die unter dem Oberbegriff „Ephemera“ zusammengefasst werden. Die „Wunderkammer“ ist das Schaufenster für die Homepage „www.cartobook.de“, die sowohl in deutscher als auch in englischer Sprache Papierantiquitäten online anbietet. www.cartobook.de

Die Öffnungszeiten unseres Antiquariats: Montag bis Freitag von 9.00 - 18.00 Uhr und nach telefonischer Vereinbarung. Am besten sagen Sie uns per Mail oder Telefon im Vorfeld schon, wofür Sie sich interessieren. Dann suchen wir Ihnen das Passende heraus. Übrigens: Ediger-Eller, ein mittelalterliches Dorf, liegt an der Mosel auf halber Strecke zwischen Koblenz und Trier, nur einen Katzensprung von Cochem entfernt. Der steilste Weinberg Europas, der Calmont, ist gleich um die Ecke.