Missive von der allerhochsten tugent gelassenhait (Augsburg: Sigmund Grimm und Marx Wirsung 1520. 8 unnum. Bll. Kleisterpapierumschlag. 20,5 x 15,5 cm
VD16 B 6170; Freye-Barge 40; Zorzin, Flugschriftenautor, 24B; . - Erste von 5 Ausgaben in den Jahren 1520-1521. - Die Flugschrift Karlstadts mit der Widmung an seine Mutter: "Frid. frolickeyt. lieb und. starcken Christlichen glauben von gott durch unsern hern Jhesum Christum Wunsche ich Endres Bodenstein, meyner lieben mutter und allen meynenn freunden. Amen". "Auf der Leipziger Disputation mit Eck beschränkte sich Karlstadt auf die Thematik Gnade und freier Wille, während Luther durch seine gegen Karlstadts Rat erfolgte Bestreitung des päpstlichen Primats das Hauptinteresse auf sich zog. Eck, der sich Karlstadt im Verlauf der Disputation ein Stück annäherte, war auch nach Leipzig bereit, die Debatte mit Karlstadt über den freien Willen an einer anderen Universität fortzusetzen und entscheiden zu lassen, während er Luther gegenüber in der Primatsfrage kompromisslos war. Karlstadt hielt sich seinerseits zum Thema Primat auf dem Hintergrund einer hergebrachten papsttreuen Einstellung bis 1519 betont zurück. Erst als Eck im September 1520 Karlstadts Name mit auf die gegen Luther erwirkte Bannandrohungsbulle setzt, vollzog Karlstadt den Bruch mit dem Papst, der ihm gleichzeitig den Bruch mit der Tradition und Frömmigkeit seines Elternhauses abverlangte, wie aus der an die Mutter gerichteten Missive von der allerhöchsten Tugend Gelassenheit hervorgeht" (Ulrich Bubenheimer in: TRE 650). - Titel mit Trockenstempel "Theological Seminary Library, Rochester / Rockefeller Fund". - Die ersten zwei Blätter oben minimal gestaucht. Letztes Blatt an der unteren Ecke mit wenig Papierverlust und am Rand durch Entfernung eines schmalen Blattweisers. Verso mit etwas Abklatsch eines Holzschnitt-Titels, der in der Originalbindung offensichtlich angebunden war.
850,- EUR
inkl. 7% USt.
Sachgebiete: Alte Drucke 16. Jahrhundert
Kontakt zum
Herzogstraße 66 • 80803 München
Telefon 089/7552598
Mail: antiquariat@turszynski.de • Web: http://www.turszynski.de