Der Puppenspieler. Heidelberg, Weissbach 1919. Mit 10 signierten Lithographien v. Walter Becker. 1 Titelblatt. 51,5 x 35 (Blätter), Fünfzig Exemplare auf Büttenpapier - davon hier die Nummer 11 - wurden von Ludwig Schweinfurth in Karlsruhe auf der Handpresse abgezogen, Orig. Halbpergament-Flügelmappe
* Walter Becker (geb. 1893 in Essen, gest. 1984 in Tutzing). Walter Becker beginnt nach einer Ausbildung als Grafiker 1915 ein Studium an der Karlsruher Akademie. Er gehört dort zur Künstlergruppe "Rih", mit der er 1919 erstmals ausstellt. Anfang der 1920er Jahre illustriert er bibliophile Ausgaben klassischer Literatur und arbeitet zusammen mit seinem Freund Karl Albiker auch als Bildhauer. 1922 folgt er ihm nach Dresden und setzt sein Studium an der Kunstakademie als dessen Meisterschüler fort. Nach der Hochzeit mit der Tochter des Malers Leo von König siedelt Becker nach Südfrankreich um, wo er, unterbrochen von Aufenthalten in Paris und Reisen nach Italien, bis Mitte der 1930er Jahre ansässig ist. Über die gesellschaftlichen Kontakte der Familie von König knüpft er freundschaftliche Beziehungen zu Persönlichkeiten wie Georges Braque, George Grosz, Thomas Mann, Julius Meier-Graefe u.a. Nach der Übersiedlung an den Starnberger See 1938 findet Becker zu einem eigenständigen künstlerischen Ausdruck: Stilistisch noch der "Brücke"-Kunst und dem Fauvismus verhaftet, lässt seine zurückhaltende Farbwahl und die Konzentration auf Interieurs stille, poetische Gemälde entstehen. 1951-58 ist der Maler als Lehrer an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste in Karlsruhe tätig. Die wichtigste Phase seines Schaffens ist das Jahrzehnt von 1958-68. Die Farbe erreicht eine Eigenständigkeit, hinter der die Kompositionen in einfachsten Formen zurücktreten. Sowohl Gestalten der Gegenwart als auch der Mythologie treten nebeneinander in traumartigen Szenen auf. 1968 muss Becker die Malerei aufgrund eines Augenleidens zunächst aufgeben, kehrt aber ab 1976, fast erblindet, mit schemenhaften Gemälden, in denen die Farbe eine absolute Stellung einnimmt, noch einmal zu ihr zurück. Er zählt zu den Repräsentanten des Expressionismus. Er war mit Georges Braque, George Grosz und anderen Künstlern befreundet. Ein großer Teil seines Werkes fiel ab 1937 den Nationalsozialisten als entartete Kunst zum Opfer. So musste er erleben, wie seine Arbeiten, die das Folkwang-Museum in Essen besaß, beschlagnahmt und vernichtet wurden. 1941 berief man Walter Becker zum Direktion der Badischen Kunstakademie in Karlsruhe, ehe ihm das Berufsverbot auferlegt wurde. 1945 wurde er Mitglied des Deutschen Künstlerbundes. Ab 1951 war er an der Kunstakademie in Karlsruhe erneut als Lehrkraft tätig. 1952 wurde er in Karlsruhe zum Professor berufen, wo er bis 1958 unterrichtete. In seinem Spätwerk entstanden neben Druckgrafischen Arbeiten großformatige Mythologien, Interieurs und Stillleben... Walter Becker starb am 24. Oktober 1984 in Tutzing.
480,- EUR
Keine Angabe zur Besteuerung
Sachgebiete: Bibliophilie, Expressionismus, Mappenwerke, Pressendrucke, Theater
Kontakt zum
Markt 1 • 04109 Leipzig
Telefon: 03412111024
Mail: email@graphikantiquariat-koenitz.de • Web: https://www.kunstfreund.eu
Mobil: 01632613274